Die Brautfahrt im Juni 1848
Fintel, Haswede, Schneverdingen, Schülern, Sprengel, Delmsen, Neuenkirchen, Dorfmark, Vierde, Fallingbostel-Lieth, Fallingbostel.
Das Tal der Böhme bei Fallingbostel
|
Diese Fahrt ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Meine Kindheit", 3. Auflage, 2000, Seite 13-15.
Die Fahrt zur Hochzeit 11.11.1855
Fintel, Osterberg, Osterloh, Eggersmühlen, Wesseloh und zurück.
Mühlenteich in Eggersmühlen
|
Diese Fahrt ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Meine Kindheit", 3. Auflage, 2000, Seite 51-55.
Gang nach Großenwede
Fintel Freudenthalstraße, Nuddelhof, Bruchweg, links zur Kreisstraße K 212, Kreisstraße Richtung Großenwede, rechts Hinterm Dorf, Bruchwiesenweg und zurück.
Alte Schule in Großenwede, links Hausmädchen und die Ehefrau von Christoph Schlumbohm (Lehrer ab 1867). 1795 wurde Peter Brockmann aus Hemsen Lehrer in Großenwede, Urgroßvater Friedrich Freudenthals mütterlicherseits. Ein Sohn Brockmanns war Küster und Lehrer in Fintel von 1823 bis 1876
|
Diese Wanderung ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Meine Kindheit", 3. Auflage, 2000, Seite 107-111.
Meine erste Heidewanderung im Juli 1860 
Fintel, Großenwede, Lünzmühlen, Schwalingen, Delmsen, Neuenkirchen, Behningen, Gilkenheide, Löverschen, Bommelsen, Kleinharl, Kroge, Wisselshorst, Adolphsheide, Idingen, Fallingbostel Vogteistraße 16.
"Der Sorgen" zwischen Fintel-Redderberg und Horst
|
Diese Wanderung ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Meine Kindheit", 3. Auflage, 2000, Seite 152-157.
Abschied von der Heimat Pfingsten 1864
Fintel, Vahlde, Lauenbrück, Helvesiek, Sothel, Hatzte, Eisdorf, Wistedt, Zeven.
Freudenthal-Haus in Fintel.
Das Bauholz des Gebäudes stammt großenteils von dem Abbruch eines Wohnhauses
auf dem Hof Bellmann in Riepe. Hans Jürgen Heins veräußerte die Pflugköthnerstelle
1871 an Freudenthals Vater Friedrich Christoph Conrad Freudenthal. 1890 erbte
Friedrich Freiidenthal das Anwesen.
|
Diese Fahrt ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Im Hause des Gerichtsvogtes", 3.Auflage, 1974,Seite 13-19.
Ankunft in Lamstedt
Zeven, Brauel, Seedorf, Seisingen, Bevern, Bremervörde, Nieder-Ochtenhausen, Osten, Hollen, Nindorf, Lamstedt.
|
|
Das alte Amtshaus in Zeven beherbergt heute das Amtsgericht
|
Diese Fahrt ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Im Hause des Gerichtsvogtes", 3.Auflage, 1974, Seite 20-29.
Die Umgegend von Lamstedt
1. Wanderung: Lamstedt, Nindorf, Hollen, Armstorf, Hörn, Moorausmoor, Stinstedt, Mittelstenahe, Sticht, Haneworth, Lamstedt.
Bartholomäus-Kirche in Lamstedt
|
|
 |
2. Wanderung: Lamstedt, Bröckelbeck, Kirchfelde, Hemmoor, Heeßel, Wohlenbeck, Rahden, Hackemühlen, Lamstedt.
Der "Steinofen", ein 4000Jahre altes Hünengrab im Westerberg bei Lamstedt
|
3. Wanderung: Lamstedt, Vor dem Moor, Ihlbeck, Bornberg, Basbeck, Ziegelkamp, Wohlenbeck, Hackemühlen, Vor dem Moor, Lamstedt.
Bördemuseum in Lamstedt
|
Diese Wanderungen sind niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Im Hause des Gerichtsvogtes", 3.Auflage, 1974, Seite 45-47.
Wanderung im Regen
Die Römerbrücke - Im Schulhaus zu Ringstedt.
Lamstedt, Armstorf, Langenmoor, Großenhain, Ringstedt.
Frau Reuter, geb. Meyer, ans Lamstedt in der Tracht der Börde Lamstedt
|
Diese Wanderung ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Im Hause des Gerichtsvogtes", 3. Auflage, 1974, Seite 70-74.
Die Reise nach Bremerhaven
Lamstedt, Armstorf, Großenhain, Ringstedt, Kührstedt, Drangstedt, Debstedt, Lehe, Bremerhaven, Lehe, Spaden, Laven, Marschkamp, Elmlohe, Kührstedt, Ringstedt, Großenhain, Armstorf, Lamstedt.
Reichspostdampfer "Oder", 3116 BRT, 13 sm Geschwindigkeit, eröffnete am 30. Juni 1886 den Reichspostdampferdienst des Norddeutschen Lloyd nach Ostasien und hatte Einrichtungen für 570 Passagiere in drei Klassen.
|
Diese Wanderung ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Im Hause des Gerichtsvogtes", 3. Auflage, 1974, Seite 103-113.
Die Reise in die Heimat über Stade 1865
Fahrt auf der Elbe
Im Omnibus
Nächtliche Wanderung in der Heide
Lamstedt, Vor dem Moor, Laumühlen, Koppel, Hechthausen, Burweg, Himmelpforten, Mittelsdorf, Haddorf, Stade, Brunshausen
"Schiffsfahrt, nach Hamburg, St.-Pauli-Landungsbrücken"
Omnibusfahrt: Harburg, Tötensen, Nenndorf, Dibbersen, Steinbeck, Sprötze, Welle.
Wanderung: Welle, Moorstraße,Weller Weg,Wesseloh, Eggersmühlen, Finteler Forst, Osterloh, Osterburg, Fintel.
Stade, Kran am Fischmarkt nach 1860
|
Diese Wanderung und Fahrt ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Im Hause des Gerichtsvogtes", 3. Auflage, 1974, Seite 131-146, Neuauflage in Vorbereitung.
Die Rückreise
Fintel, Osterberg, Osterloh, Finteler Forst, Eggersmühlen, Wesseloh, Wümmetrift, Groß Todtshorn, Klein Todtshorn, Kämpen, Esteweg, Höckel, Höckeler Weg, Freudenthalweg (F), Büsenbachtal, Holm-Seppensen, Itzenbüttel, Forsthaus Klecker Wald, Klecken, Tötensen, Harburg Bremer Straße, Wilhelmsburg. Schiffsfahrt nach Stade. Brunshausen, Stade, Haddorf, Mittelsdorf, Himmelpforten, Burweg, Hechthausen, Koppel, Laumühlen, Vor dem Moor, Lamstedt.
Die "Majestätische Aussicht" bei Harburg-Eißendorf
|
Diese Wanderung und Fahrt ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Im Hause des Gerichtsvogtes", 3. Auflage, 1974, Seite 147-152
Abschied von Lamstedt Palmsonntag 1866
Wanderung durch Bremen
Fahrt mit der "Diligence" - Heimkehr |
|
 |
Lamstedt, Armstorf, Großenhain, Ringstedt, Kohlen, Geestenseth, Wollingst, Beverstedt, Stubben. Mit der Bahn nach Bremen. Bremen Fedelhören. Busfahrt von Ostertorsteinweg nach Scheeßel. Scheeßel, Vahlder Kirchweg, Benkeloh, Bokel, Fintel.
Das Rathaus und der Dom in Bremen
|
Diese Wanderung und Fahrt ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Im Hause des Gerichtsvogtes", 3. Auflage, 1974, Seite 172-180.
Auf der Wanderung nach der Garnison 13. 4. 1866
Fintel, Osterloh, Eggersmühlen, Wesseloh, Weller Weg, Welle, Höckel, Sprötze, Steinbeck, Dibbersen, Nenndorf, Tötensen, Harburg.
Das Foto zeigt das 1825 erbaute Schul- und Lehrerwohnhaus in Fintel (ca. '1892 bis 1895). Friedrich Freudenthal wuchs hier auf. Sein Großvater, Friedrich C. Brockmann, versah bis 1875 die Stelle des Dorfschulleiters. 1883 wurde das Haus an den Tischlermeister Heinrich Heinecker verkauft.
|
Diese Wanderung ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Von Lüneburg bis Langensalza", 4. Auflage, 1999, Seite 11-16.
In die Heimat nach der Schlacht bei Langensalza
Celle, Lüneburg, Winsen, Harburg "mit der Bahn". 
Wanderung: Tötensen, Nenndorf, Dibbersen, Steinbeck, Sprötze,
Höckel, Welle, Weller Weg, Wesseloh, Eggersmühlen, Osterloh,
Osterberg, Fintel.

Die Kirche wurde von September 1882 bis Dezember 1884 erbaut
Gemalt von Hans Boss (1899-1994)
Diese Bahnfahrt und Wanderung ist niedergeschrieben in dem Buch von Friedrich Freudenthal "Von Lüneburg bis Langensalza", 4. Auflage, 1999, Seite 146-152.
Die Steinhäuser bei Südbostel 14. 8. 1887
Fallingbostel, Nordbostel, Oberndorfmark, Südbostel, Sieben Steinhäuser, Nordbostel, Oerbke, Fallingbostel-Lieth, Westendorf-Dorfmark, Jettebruch, Mittelstendorf, Soltau.
14. August 1887
von links August Freudenthal, Friedrich Freudenthal, rechts von Friedrich Freudenthal Fabrikant Meyer aus Achim, mit Regenschirm Lehrer Lampe aus Bremen, neben August Freudenthal Lehrer Sievers aus Bremen, alles Freunde von August Freudenthal.
|
Diese Wanderung ist niedergeschrieben in dem Buch von August Freudenthal "Heidefahrten", 2. Auflage, 1906 / 3. Auflage, 1983, Seite 149-162.
Eine nächtliche Heidewanderung 1900
Lauenbrück, Vahlde, Fintel, Insel, Reinsehlen, Barrl, Niederhaverbeck, Oberhaverbeck, Wilseder Berg, Wilsede, Totengrund, Sellhorn.
Bei einer Wanderung am 15. August 1887 von Soltau aus:
vom links Friedrich Freudenthal, vorn rechts August Freudenthal, links Apotheker Dr. J. Schaper, Sultan, rechts Leonhard Mundschenk, Verleger in Soltau
|
Die Nachtwanderung am 24./25.Juni 1900 ist niedergeschrieben in den "Schauer Schriften", Band 5, 1997, Seite 85-88
Ein Herbstausflug nach Zeven und Heeslingen 1893
Zeven, Brauel, Offensen, Heeslingen, Osterheeslingen, Weertzen, Groß Meckelsen, Sittensen, Scheeßel, Benkeloh, Bokel, Fintel.
Besuch der Klosterkirche zu Heeslingen am 24. September 1893 von links nach rechts: Prof. Dr. Ludwig Bräutigam, Friedrich Freudenthal, Hermann Allmers, August Freudenthal, Friedrich Teves, Wilhelm Runge, Wilhelm Heine, Hans Müller-Brauel
|
Diese Wanderung ist niedergeschrieben in dem Buch "Begegnungen mit Friedrich Freudenthal" von Karl-Ludwig Barkhausen, 1985, Seite 15-22.
Denkmal des Heidedichters Friedrich Freudenthal in Fintel, Freudenthalstraße. Eingeweiht am 23. August 1932
"Ick 'löw, ick bin en Stück von di,
Wi höört tosamen beide.
Wat hüng süs so mien Hart
an di, Du Dörp in stille Heide."
Der Verfasser dankt der Freudenthal-Gesellschaft e.V. Soltau für die freundliche Unterstützung.
H.-J. Schmidt
Fintel.den 1.Juli 2003
|